
Claudia's
kleiner
Zoo
Igel
Die ersten Braunbrust-Igel (Erinaceus europaeus) hatte ich schon 1970. Seit nunmehr einigen Jahren habe ich die Möglichkeit, im Spätherbst verletzte, kranke oder auch unterernährte Igel aufzunehmen. Und dies scheint sich nicht nur bei den "Zweibeinern" herumzusprechen, auch die Igelmannschaft in der näheren Umgebung hat die Neuigkeit wohl gehört. Dies macht sich in stetig steigenden Überwinterungszahlen bemerkbar ...
Es gibt sicherlich auch die Möglichkeit hier Tipps für die richtige Überwinterung zu geben. Aber aufgrund der vielen veröffentlichten Informationen beschränke ich mich erst einmal um einige wichtige Adressen bzw. Ansprechpartner:
1. Der Tierarzt oder das Tierheim vor Ort
oder
2. Der Verein Pro Igel e.V.
oder
3. Wer an guten Informationen in kompakter Form interessiert ist, dem empfehle ich das Buch von Monika Neumeier "Igel in unserem Garten" , erschienen im Kosmos Verlag (ISBN 978-3-440-11481-0).
![]() |
Winter 2013 |
Im |
![]() |
![]() |
Winter 2011 |
September 2010 Noch nicht einmal Herbst und schon sind die ersten fünf Igelbabies da: Zu klein, zu schwach zur Futteraufnahme, Untertemperatur und voll mit Ungeziefer. Aber keine Sorge: Dieses Foto entstand nach dem Füttern und BamBam liegt dort völlig entspannt und schläft auf einer wärmenden Heizdecke. Die Inventur im Frühjahr 2011 ergibt einen neuen Rekord: Insgesamt haben sich in dieser Saison 74 Igel bei uns eingefunden und um Hilfe gebeten. |
![]() |
![]() |
Winter 2009
Was wäre da bloß herausgekommen: |
September 2008 |
![]() |
Winter 2007 |
Winter 2006 |
![]() |
![]() |
Winter 2005 |
Winter 2004 |
![]() |
![]() |
Winter 2003 |
Winter 2001 |
![]() |